Page 170 - BW_CGN_Programm_2025-1
P. 170
Stadtteilgespräche
> STADTBEZIRK 8 | KALK
Interaktives »Theater« CAFE ATARA
Brian Michaels & Kane Kampman
Sven Gey, Schauspieler
Simina German, Schauspielerin
Stefan Ben Heidelberg, Schauspieler
Nastassja Pielartzik, Schauspielerin
Georgios Markou, Schauspieler
Alexandra von Schwerin, Schauspielerin
Ausgangspunkt und Inspiration für dieses Theaterprojekt ist das be-
rühmte deutschjüdische Café in Jerusalem. Gegründet 1938 trafen sich
hier die deutschsprachigen, jüdischen Emigranten. Einerseits froh, ihr
Leben gerettet zu haben, erkennen sie andererseits ihre Fremdheit in
dem jüdisch-arabischen Land, dessen Sprache sie nicht sprechen und in
dessen Kultur sie sich nicht beheimatet fühlen. Die Erfahrung des Ver-
lustes auf allen Ebenen und seine Auswirkung auf das persönliche Leben
der jeweiligen Person, ist Thema der Theaterproduktion. Professionelle
SchauspielerInnen fungieren als DialogpartnerInnen für die an einzelnen
Tischen sitzenden BesucherInnen. Sie tragen biographische oder lite-
rarische Texte der damals emigrierten Menschen vor und beantworten,
entsprechend ihrer Rolle, Fragen. Wir begegnen Else Lasker-Schüler,
Martin Buber, Hannah Arendt, Arnold und Beatrice Zweig und vielen
mehr. Das gesamte CAFE wird durch Licht- und Klanginstallationen der
Künstlerin Kane Kampman unterstützt. Der Erlebnisraum soll intuitiv und
nicht nur intellektuell-abstrakt erfahrbar sein. Dies ist gleichzeitig die
Chance, Flucht und Migration anders zu betrachten.
Brian Michaels wurde 1948 in London geboren. Er studierte Philoso-
phie an der Universität Sussex. Michaels lebt und arbeitet seit 1973 als
jüdischer Regisseur in Deutschland und ist international an Opern und
Theaterproduktionen beteiligt.
Kane Kampman studierte freie Malerei und Illustration an der Werkschule
Köln. Sie arbeitet als bildende Künstlerin in verschiedenen Bereichen der
Bühnengestaltung, als Illustratorin, Malerin, sowie in der Konzeption
und Durchführung von Licht- und Videoinstallationen, sowie Fassaden-
projektionen.
Für beide ist die Bekämpfung und Prävention von
Antisemitismus ein Kernaspekt des künstlerischen Schaffens.
170