Page 64 - BW_Programm_1-2024-Projekte
P. 64

Programm 1. Halbjahr 2024                                                                                 Glaube – Sinn – Werte


       >   GLAUBE – SINN – WERTE                                           >   GLAUBE – SINN – WERTE


       Montaigne
       Philosophie in Zeiten des Krieges                                   Der junge Gershom Scholem und die Frage der Sprache

       Sich immer eine Hintertür offenhalten, nie alles von sich preisge-  Gershom (Gerhard) Scholem (1897 – 1982) ist uns als der große
       ben, die Dinge plötzlich von ganz anderer Seite betrachten. Ob er   Wissenschaftler bekannt, der das moderne Forschungsgebiet der
       über Freundschaft und Ehe, gute Gespräche und Erziehung oder        Kabbala begründet und einem großen Publikum vorgestellt hat.
       über seine Krankheiten, Spleens und Obsessionen schreibt, immer     Weniger bekannt ist vielleicht, dass Scholem mit einer äußerst
       wirkt er ganz arglos und spielt doch mit seinen Lesern.             schwierigen Frage beschäftigt war – der Frage nach der hebräischen
                                                                           Sprache.
       Der Vortrag führt ein in das Leben und Denken des französischen
       Philosophen Michel de Montaigne (1533 – 1592), der seine »Essais«   In den Jahren 1916 – 1926 investierte Scholem einen Großteil seiner
       inmitten der Religionskriege in Frankreich schreibt; ein Zeitpunkt,   intellektuellen Kraft in eine lange Reihe von Essays über das Wesen
       an dem alte Sicherheiten verloren gehen und es gut ist, sehr genau   der biblischen Sprache, über die Praxis der Übersetzung und über
       zu überlegen, wem man was anvertraut.                               die Möglichkeit der Säkularisierung der heiligen Sprache. In diesem
                                                                           Vortrag wird beschrieben, wie Scholems Texte eine »Ökonomie des
       In diesem Kontext wird nicht nur der Philosoph, der vom Schloss     Lesens« darstellen, die bestimmte Aspekte der religiösen Schriften
       Montaigne aus mit souveräner Distanz auf sich und die Welt blickt,   und Sprache enthüllt, andere aber verbirgt.
       sondern auch der Parlamentsrat, Romreisende, Bürgermeister von
       Bordeaux und Kammeredelmann vorgestellt.                            Einerseits findet Scholem in der Heiligen Schrift Antworten auf
                                                                           Fragen nach dem Wesen der Sprache und der Gerechtigkeit, wie sie
       Reihe: Was ist Aufklärung?                                          von Denkern wie Kant, Nietzsche und Benjamin gestellt wurden.
       Kooperation: Ev. Forum Bonn                                         Andererseits verhindern Scholems deutscher Hintergrund und seine
                                                                           philosophischen Beweggründe, die Heterogenität des liturgischen
       Do 16.05.2024 | 19.15 Uhr                                           Textes zu beachten, insbesondere die weiblichen und mütterlichen
       Prof. Dr. Volker Reinhardt, Fribourg                                Stimmen und Körper.
       Online-Vortrag via Zoom | Anmeldung (externer Link):
       https://zoom.us/meeting/register/tJYsd-GoqT0jEtY9LbT2VKi_K38dwj2L84z1   Reihe: Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur
                                                                           Kooperation: siehe »Gemeindeforen – Projekte – Reihen«
                                                                           Mo 03.06.2024 | 19.15 Uhr
       Hinweise zu unseren digitalen Veranstaltungen auf Seite 13          Dr. Ghilad H. Shenhav, München
                                                                           Online-Vortrag via Zoom | Anmeldung (externer Link):
                                                                           https://zoom.us/meeting/register/tJYkdOmhrzwoE9CddP0CGrECUImoGxnHFwVl



                                                                           Hinweise zu unseren digitalen Veranstaltungen auf Seite 13









       64                                                                                                                   65
   59   60   61   62   63   64   65   66   67   68   69