Page 97 - BW_CGN_Programm_2025-1
P. 97
Zentrale Programmbereiche
> SCHULTAG
Handlungsfähig als OGS-Leitung
Konflikten konstruktiv begegnen
Doris Flock
Team vis à vis, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin und Coach
In unseren Zeiten, in denen viele Träger und die freien Wohlfahrtsverbände um
eine angemessene Finanzierung der Ganztagsschule kämpfen, der Fachkräfte-
mangel sich weiter zuspitzt, sind Sie als OGS-Leitung vor Ort in den Schulen
sehr gefordert. Es scheint schwerer zu werden, »normale« Konflikte zu handeln
und das Bewusstsein für die eigene Selbstwirksamkeit zu schärfen.
Gleichzeitig treffen in der Offenen Ganztagsschule schon seit der Einfüh-
rung, viele Beteiligte mit unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen
aufeinander. Da ist es ganz menschlich und normal, dass Arbeits- und
Gesprächssituationen davon beeinflusst werden. Gespräche, die eigentlich
sachlich geführt werden sollten, werden plötzlich emotional. Konflikte
kündigen sich an. Dies kann zu Missstimmungen im Team führen und
wird oft auch als bedrohlich von den Mitarbeitern erlebt. In Ihrer Rolle als
Leitungskraft haben Sie die Chance, zur Klärung beizutragen und für einen
konstruktiven Umgang mit schwierigen Situationen zu motivieren.
Das Modell der Niveaus von Handlungsfähigkeit bietet Ihnen dazu ein
Analyseinstrument, mit denen Sie auftauchende Fragestellungen und
Schwierigkeiten einordnen können, um sie dann zu bearbeiten.
Diese Fortbildung ermöglicht Ihnen
Komplexe Situationen mit Hilfe des Modells der Niveaus von Handlungs-
fähigkeit zu analysieren und einordnen zu können
• Konfliktdynamiken und Emotionen besser zu verstehen,
• die eigene Rolle, Haltung und Verantwortung in komplexen Situationen
professioneller zu gestalten,
• persönliche Anteile und Verhaltensmuster zu reflektieren – mit eige-
nen Stärken und Grenzen bewusster umzugehen,
• zum Aufbau einer konstruktiven Konfliktkultur in Ihrer Einrichtung
beizutragen
• das persönliche Handwerkszeug im Umgang mit schwierigen Situationen
zu verstärken und zu erweitern.
Mo 10.03.& Mo 02.06.2025 | 8.45–16.15 Uhr | 2 × = 16 UStd.
Nur zusammenhängend zu buchen | Teilnahmegebühr: 140 €
Ort: Saal FORUM Tunisstraße | Tunisstraße 4 | 50667 Köln
Veranstaltungsnummer: 2511250023
97