Page 93 - BW_CGN_Programm_2025-1
P. 93
Zentrale Programmbereiche
> SCHULTAG
SchulTag – Zertifikatsseminar für (angehende)
Gruppenleiter/innen in der OGS
GL 25 in Köln – 1. Semester
Judith Scholz, Diplomsozialarbeiterin, freiberufliche Trainerin und Beraterin
Berit Zerche, Diplom-Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin und
Psychotherapeutin (HPG)
Als pädagogische Mitarbeitende im Offenen Ganztag leisten Sie einen
wichtigen Beitrag, dass die Offene Ganztagsschule gelingen kann – sowohl
aufgrund Ihrer Erfahrung im Umgang mit Kindern als auch durch Ihr hohes
persönliches Engagement. Sie qualifizieren sich in Fortbildungen für die
pädagogische Arbeit in den multiprofessionellen Teams. Wer in der Offenen
Ganztagsschule bereits als Gruppenleitung arbeitet oder sich der Herausfor-
derung stellen möchte, eine Gruppenleitung zu übernehmen, braucht dafür
spezifische Kompetenzen, um die pädagogischen wie organisatorischen
Aufgaben, die Kooperation und Kommunikation mit allen Beteiligten sowie
die Teamkoordination gut zu bewältigen. Zudem erfordert diese »Schnitt-
stellenposition« im System der Ganztagsschule eine gründliche Rollen-
klärung, um die eigene Zufriedenheit und Motivation zu erhalten und die
pädagogische Arbeit zum Wohl der Kinder gezielt weiterzuentwickeln.
Kursinhalte:
Die Zertifikatsfortbildung mit einer Dauer von 320 Unterrichtseinheiten
(UE; 1 UE = 45 Minuten) vermittelt die notwendigen Kompetenzen, die
für die Gruppenleitung im Offenen Ganztag erforderlich sind:
• Bereich A: Leitungskompetenz (Selbstkompetenz) 60 UE
• Bereich B: Pädagogische Gestaltung (fachliche Kompetenz) 84 UE
• Bereich C: Kommunikation und Kooperation (soziale Kompetenz) 40 UE
• Bereich D: Arbeitsaufträge, Präsentation und selbstgesteuertes Lernen
93 UE
• Bereich E: Ergänzungsbausteine 32 UE
• Bereich F: Coaching und E-Mail-Begleitung 11 UE
Teilnahmevoraussetzung:
• Besuch der Grund- und Aufbaukurse »SchulTag«, vergleichbare Grund-
qualifizierung
• pädagogische Ausbildung oder
• mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einer Einrichtung für Grund-
schulkinder und
• Zugang zu einem internetfähigen PC/Laptop/eigene E-Mail-Adresse
• Teilnahme an einem Beratungsgespräch vor Beginn der Maßnahme
93