Page 121 - BW_CGN_Programm_2024-1
P. 121

Stadtteilgespräche                                                  Stadtteilgespräche


 >  STADTBEZIRK 9  |  MÜLHEIM  >  STADTBEZIRK 9  |  MÜLHEIM



 Die Heldin von Auschwitz  Massen in Bewegung  Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt  Erich Kästner – weit mehr als Emil
 Leben und Widerstand der Mala Zimetbaum   Über Menschenzüge   Buchvorstellung mit Gaby Friedel  und Lottchen
 Autorenlesung mit Dr. Barbara Beuys  Autorenlesung mit Dr. Karl-Heinz Göttert
          Gabriele Friedel                    Heike Baller
 Abbildung: Suhrkamp Verlag  Brzesko, östlich von Krakau, in eine   Foto: privat  und demonstrieren für ihren   Jedes Jahr erscheinen auf dem deutschen   Seine bekannteste Figur ist
 Menschen marschieren, paradieren
 Mala Zimetbaum wird 1918 in
 jüdisch-polnische Familie geboren.
 Glauben, ihre Meinungen,
                                                       wahrscheinlich der Junge Emil, der
          Buchmarkt Tausende neuer Bücher aus allen
 Nach einem Aufenthalt in Mainz
 Haltungen und Wünsche – mit und
                                                       sich detektivisch betätigte: Im Jahr
          Bereichen. Die Masse und Vielfalt auf den bei-
 vor 1918 leben die Eltern mit ihren
 ohne Erfolg. In Mengen, als
          den großen Buchmessen im Frühjahr in Leipzig
                                                       2024 stehen zwei Gedenktage von
                                                       Erich Kästner an. Sein Geburtstag
 vier Kindern ab 1928 in Antwerpen.
 zusammen, ihre Körper formieren sie zu einem
          Leserinnen und Leser kaum zu überblicken.
 Eine wirtschaftlich florierende Stadt, wo Mala in   Scharen und in Prozessionen finden sie sich   und im Herbst in Frankfurt ist für »normale«   jährt sich zum 125., sein Todestag zum 50.
 einem Modegeschäft arbeitet. Im Juli 1942 wird   einzigen, dem Körper der Masse. Von »Aufbrü-  Zum Glück gibt es Menschen, die mit Fachwis-  Mal. Er zählt zu den Autoren, deren Bücher im
 Mala bei einer Razzia festgenommen und im   chen« in der Antike über die » Sakralgemein-  sen und sicherem Gespür einige – und vielleicht   Mai 1933 von den Nazis verbrannt wurden. Bei
 September ins Frauenlager Auschwitz-Birkenau   schaft« von Mittelalter und Neuzeit bis zu den   gerade nicht die am stärksten Beworbenen –   der Bücherverbrennung in Berlin war er als
 deportiert. Dort hat sie als Läuferin und   Prozessen der » Nationenbildung« in der   herausfiltern. Gaby Friedel ist Literaturexpertin   Zuschauer dabei. Widersprüchlichkeiten
 Dolmetscherin Einblick in alle Vernichtungsakti-  Moderne sichtet Karl-Heinz Göttert nichts   und stellt sich immer wieder dieser Aufgabe.   kennzeichnen sein Leben; sein Werk reicht von
 onen. Klug und risikobereit nützt sie ihre   weniger als einen Hauptaspekt der Kulturge-  Sie stellt zu den ausgewählten Büchern kurz   Kinderbüchern über heitere Aphorismen bis zu
 Informationen und leistet erfolgreich Wider-  schichte.  die Autoren und Autorinnen vor und den Inhalt   Drehbüchern für damals sehr populäre
 stand: Sie rettet weibliche Häftlinge vor der   des ausgewählten Titels. Damit die Zuhörenden   UFA-Filme.
 Selektion ins Gas, verschafft Kranken leichtere   Karl-Heinz Göttert, geb. 1943, ist emeritierter   einen Eindruck vom Schreibstil bekommen, liest
 Arbeit, knüpft Kontakte zwischen Widerstands-  Professor für Ältere Deutsche Sprache und   sie ausgewählte Passagen vor, aber - soviel sei   Heike Baller wirft einen genauen Blick auf
 gruppen. Dann verliebt sie sich in den pol-  Literatur an der Universität Köln. Schwerpunkte   verraten - niemals den Schluss.  Leben und Werk des bekannten Schriftstellers
 nischen Häftling Edward Galinski. Ihnen gelingt   seiner Forschung waren Kulturgeschichte und   und liest aus seinem vielfältigen Werk dazu
 die Flucht aus dem Lager, doch nach dreizehn   Rhetorik. Er ist Autor zahlreicher erfolgreicher   Fr 19.04.2024 | 19.30–21.00 Uhr  passende Passagen, vom Kinderbuch über Lyrik
 Tagen werden sie wieder gefasst. Und am 15.   Sachbücher, Mythos Redemacht war 2015 für   1 × = 2 UStd. | gebührenfrei  bis zu politischen Texten.
 September 1944 brutal ermordet. Bei den   den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.   Ort: Lichtblick - Café + mehr
 Frauen, die das Vernichtungslager überlebten,   Zuletzt erschienen von ihm Letzte Werke   Gisbertstr. 98 | 51061 Köln  Die Referentin: Heike Baller ist studierte
 ist Mala Zimetbaum nicht vergessen.  (2022), Der Rhein (2021), Als die Natur noch   Veranstaltungs-Nr.: 2411760011  Germanistin und Historikerin. Als selbststän-
 sprach (2019).                               dige Rechercheurin nutzt sie ihre Neugier und
 Dr. Barbara Beuys, promovierte Historikerin,   Lesefreude für Menschen, die selbst keine Zeit
 hat mehrfach Biografien und Perspektiven aus   Fr 15.03.2024 | 19.30–21.00 Uhr  haben, ihre Literatur oder Hintergrundinfor-
 der Zeit des Nationalsozialismus neu und span-  1 × = 2 UStd. | gebührenfrei  mationen zusammenzusuchen. In ihrem Blog
 nend erzählt. Das aktuelle Buch ist die erste   Ort: Lichtblick - Café + mehr    »Kölner Leselust« bespricht sie Bücher und ist
 umfassende Biographie der jüdischen Wider-  Gisbertstr. 98 | 51061 Köln  dort auch als passionierte Vorleserin aktiv.
 standskämpferin.  Veranstaltungs-Nr.: 2411760010
                                              Fr 17.05.2024 | 19.30–21.00 Uhr
 Fr 16.02.2024 | 19.30–21.00 Uhr              1 × = 2 UStd. | gebührenfrei
 1 × = 2 UStd. | gebührenfrei                 Ort: Lichtblick - Café + mehr
 Ort: Lichtblick - Café + mehr                Gisbertstr. 98 | 51061 Köln
 Gisbertstr. 98 | 51061 Köln                  Veranstaltungs-Nr.: 2411760012
 Veranstaltungs-Nr.: 2411760009


 120                                                                         121
   116   117   118   119   120   121   122   123   124   125   126