Page 34 - BW_Programm_1-2024-Projekte
P. 34
Programm 1. Halbjahr 2024 Gemeindeforen | Projekte | Reihen
> WAS IST AUFKLÄRUNG? > WAS IST AUFKLÄRUNG?
Die wohl berühmteste Antwort auf diese Frage stammt von Imma-
WAS IST AUFKLÄRUNG? nuel Kant. In seinem 1784 publizierten Essay »Beantwortung der
Frage: Was ist Aufklärung?« heißt es: »Aufklärung ist der Ausgang
des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne
Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese
Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des
Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liget, sich
seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe
Muth dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der
Wahlspruch der Aufklärung.«
Aber nicht nur das Individuum, sondern eine Gesellschaft soll sich
aufklären – ein Projekt, das pädagogisch und politisch ambitioniert
ist. Anlässlich des 300. Geburtstages Kants möchte diese Reihe
Foto: Claude Louis Desrais, Bibliothèque nationale de France | https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Montgolfiere_1783.jpg
nach Ursprüngen und Aktualität der Aufklärung fragen.
Leben wir in einem aufgeklärten Zeitalter? Was stand und steht
heute noch (oder wieder) der Aufklärung entgegen? Gibt es auch in
der Aufklärung selbst »Unaufgeklärtes«? Und nicht zuletzt: Welches
Verhältnis entwickelten die Religionen zur Aufklärung?
Der nicht beabsichtigte Skandal
der jüdischen Aufklärung
Hartwig Wessely über die moderne jüdische Erziehung
zugleich Tol’dot & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur
Di 07.05.2024 | 19.15 Uhr
Prof. Dr. Christoph Schulte, Potsdam
Online-Vortrag via Zoom | Anmeldung (externer Link):
https://zoom.us/meeting/register/tJAvce2tqz0vGtV1Qoe__qZtbAN_ByyDnneq
Hinweise zu unseren digitalen Veranstaltungen auf Seite 13
34 35