Page 113 - BW_CGN_Programm_2024-1
P. 113

Stadtteilgespräche                                                  Stadtteilgespräche


 >  STADTBEZIRK 5  |  NIPPES  >  STADTBEZIRK 5  |  NIPPES



 AUSSTELLUNG  »Den schwarzen Peter gezogen –   Der Kreuzweg – ein Bild    Das Kreuz – Eine Provokation
 Nimm dein Kreuz an«    des eigenen Lebens    Vortrag im Rahmen der Ausstellung
 Austausch. Wege in Krisenzeiten  Ein meditativ-musikalische Begegnung mit   »Menschenwege zum Kreuz«
 Menschenwege zum Kreuz  Austausch und Kreativworkshop zum Kreuz  der 11. Station aus dem Kreuzweg der Eheleute
 Eine Ausstellung zur Fastenzeit    Würth
 in der Kirche Christ König

 Kreuzwege sind Zeichen einer jahrhunderte-
 alten Gebetspraxis. Eine Gebetsform, die aus
 dem Wunsch entstanden ist, das Leiden Jesu
 in Gebet und Meditation nachzuvollziehen. So
 entwickelten sich über Jahrhunderte hinweg
 Gebete und Bilder. Kreuzwegdarstellungen ge-        Pfarrer i.R. Harald Kampmann
 hören in fast jeder Kirche selbstverständlich zur
 Ausstattung. Oft sprechen die Darstellungen      Der Kreuzweg, von den Pfälzern Petra und
 jedoch kaum noch ‚unsere Sprache‘. Der Pfälzer   Erwin Würth gestaltet, hat 12 Stationen. Das
 Künstler Erwin Würth wollte den Kreuzweg in   Sandra Menge   Besondere an ihnen ist, dass sie nicht einfach
 zeitgenössische Bilder und Sprache bringen.   Michael Schmieding   In der Begegnung mit einem Bild des Kreuz-  die klassischen Stationen nachbilden, wie es
 Sprichwörter und Redewendungen bilden die   wegs von Erwin Würth und seiner Frau Petra   seit dem Mittelalter immer wieder geschieht,
 Titel für seine Kreuzwegstationen aus Strand-  Lebenskrisen sind eine große Herausforderung   Würth möchten wir Sie einladen  sondern dass sie mit einer besonderen Sprache,
 gut und anderen Fundstücken. Das ermöglicht   und bringen jeden zumindest ins Straucheln.   ja sogar mit Sprichworten diese Stationen
 einen neuen Zugang zur Leidensgeschichte -   Dabei können die Auslöser für eine Lebenskri-  •  zum Stillwerden  deuten und sie künstlerisch darstellen mit vor-
 ergänzt durch die Texte von Petra Würth haben   se so unterschiedlich sein wie die Menschen,   •  zum Schauen  wiegend hölzernem Strandgut.
 die einzelnen Stationen plötzlich etwas ‚mit   die sie ertragen. In einem offenen Austausch   •  zum Denken
 mir‘ zu tun. Die Begleitveranstaltungen finden   möchten wir mit unseren Teilnehmerinnen und   •  zum Lauschen  Der in Longerich lebende Pfarrer i. R. Harald
 – wenn nicht anders angegeben – in der Kirche   Teilnehmern besprechen, welche Gefühle und   Kampmann wird einen Schritt über die Be-
 statt und sind offen für alle Interessierte!  Gedanken in einer Krise ausgelöst werden und   und so eigene Lebenserfahrungen im Lich-  trachtung dieser künstlerisch anschaulichen
 welche Hilfen, Bewältigungsmechanismen und   te dieser Kreuzwegstation zu entdecken, zu   Verarbeitung von Kreuzwegstationen hinaus-
 Es wird ein vielfältiges Rahmenprogramm zur   Unterstützungen zur Verfügung stehen. Weitere   bedenken und den eigenen Gedanken in der   gehen und die grundsätzliche Frage nach den
 Ausstellung geboten. Die Information entneh-  Programmpunkte neben dem Austausch:  abschließenden Gestaltung eines Bodenbildes   Deutungen des Kreuzes Jesu stellen, die sich
 men Sie bitte dem separaten Flyer, den Sie auf   schweigend Ausdruck zu verleihen.  im Laufe der Kirchengeschichte gebildet haben.
 unserer Homepage finden.  •  O-Töne von Menschen im Hospiz  Er will versuchen, deutlich zu machen, welche
 •  Kreuze können gestaltet und als Erinnerung   Leitung des Workshops  Bedeutung das Kreuz Jesu, besser noch: die
 So 03.03.2024 - Mi 20.03.2024   mitgenommen werden  Monika Schwenk  Kreuzigung und der Tod Jesu für uns Menschen
 gebührenfrei  Zita Frede                     im 21. Jahrhundert haben könnte.
 Ort: Kirche Christ König  Mo 13.03.2024 | 15:30–18:00 Uhr
 Altonaer Straße 59 | 50737 Köln  1 × = 3 UStd. | gebührenfrei  Do 14.03.2024 | 17.00 Uhr  Di 19.03.2024 | 19.30 Uhr
 Veranstaltungs-Nr.: 1 2411730111  Ort: Caritas Hospiz Johannes-Nepomuk-Haus   1 × = 2 UStd. | gebührenfrei  1 × = 3 UStd. | gebührenfrei
 Altonaer Straße 63 | 50737 Köln  Ort: Pfarrsaal Christ König  Ort: Kirche Christ König
 Veranstaltungs-Nr.: 2411750013  Altonaer Straße 59 | 50737 Köln  Altonaer Str. 59 | 50737 Köln
          Veranstaltungs-Nr.: 1 2411730111    Veranstaltungs-Nr.: 2411730102


 112                                                                         113
   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117   118