Sie lächeln perfekt gestylt aus Instagram-Reels, backen Brot, dekorieren ihr Heim – und verkörpern ein Frauenbild, das direkt aus den 1950er Jahren stammen könnte. Doch hinter dem Retro-Charme steckt oft eine politische Agenda: Nähe zu rechtskonservativen, antifeministischen und identitären Strömungen ist keine Seltenheit.
In dieser kompakten Veranstaltung werfen wir einen kritischen Blick auf das Tradwives-Phänomen, reflektieren seine gesellschaftliche Wirkung und diskutieren, was das für die Elternbildung bedeutet. Ziel ist es, gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie wir Bildungsräume gestalten können, die Eltern Orientierung bieten, Selbstbestimmung stärken und demokratische Haltungen fördern – gerade dort, wo einfache Antworten verführen.
Online-Veranstaltung
Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen.