Manche Kinder schreien übermäßig, schlafen kaum oder verweigern die Nahrungsaufnahme – Situationen, die Kindertagespflegepersonen im Alltag stark fordern können. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit sogenannten frühen Regulationsstörungen und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung und das Betreuungsgeschehen. Wir beleuchten, wie sich Regulationsfähigkeit entwickelt, welche Formen von Regulationsstörungen auftreten können und wie du als Kindertagespflegeperson feinfühlig und professionell darauf reagieren kannst.
Inhalte:
- Was bedeutet Regulationsfähigkeit – und wann spricht man von einer Störung?
- Formen früher Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Exzessives Schreien, Schlafprobleme, Fütterstörungen
- Auswirkungen auf die Bindung und das Verhalten in der Tagespflege
- Fachwissen aus Entwicklungspsychologie, Hirn- und Bindungsforschung
- Praktische Strategien im Umgang mit betroffenen Kindern und Eltern
- Grenzen und Möglichkeiten professioneller Unterstützung
Diese Weiterbildung vermittelt dir fundiertes Wissen und praxisnahe Impulse, um Kinder mit Regulationsschwierigkeiten sicher und einfühlsam zu begleiten.
Online-Veranstaltung
Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen.