Der weibliche Beckenboden trägt viel und muss viel ertragen. Nicht immer gehen wir sorgsam mit ihm um. Er hat eine zentrale Stellung, weil er all unsere inneren Organe stützt sowie Harn- und Geschlechtsorgane beeinflusst. Leider macht man sich häufig erst dann Gedanken über den Beckenboden, wenn er nicht mehr als feste Grundlage und feste Unterstützungsfläche empfunden wird. Was wirkt im Laufe eines Lebens alles auf den Beckenboden ein und beeinflusst ihn?
Dieser Kurs gibt einen theoretischen Einblick in die Anatomie des weiblichen Beckenbodens sowie über den Zusammenhang mit anderen Körperregionen. Anhand von Wahrnehmungsübungen wird die Anatomie erlebbar gemacht und die gezielte Ansteuerung geübt.
Mi. 26.02.2025 - Mi. 09.04.2025
6 Termine | 9.15 - 10.00 Uhr | 6 Unterrichtsstunden
6 Termine | 9.15 - 10.00 Uhr | 6 Unterrichtsstunden
Referent/in
Alexandra Gattung
Ort
Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen,
Herz-Jesu-Vorplatz 5,
53879 Euskirchen
Gebühr
27,00 €
Zusatzinformation
Der Kurs ersetzt keine Beckenbodengymnastik.
Bitte bequeme Kleidung, Strümpfe und ein Handtuch mitbringen.
Bitte bequeme Kleidung, Strümpfe und ein Handtuch mitbringen.
Kursnummer
2568660060
Einzeltermine
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Mi., 26.02.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |
Mi., 12.03.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |
Mi., 19.03.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |
Mi., 26.03.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |
Mi., 02.04.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |
Mi., 09.04.2025 | 09:15 - 10:00 Uhr | Kath. Familienbildungsstätte Euskirchen |