Die Idee der Wahrheit steckt aktuell in ernsthaften Schwierigkeiten: Im Internet kursieren Fake News und Verschwörungstheorien, in den Wissenschaften wird die Wirklichkeit zu einer Konstruktion erklärt und in Politik und Gesellschaft wird der Begriff der Wahrheit häufig für bloße Machtfragen instrumentalisiert. Im Ergebnis prallen vielerorts Meinungen und Narrative unversöhnlich aufeinander, ganz nach dem Motto: „Meine Wahrheit versus Deine Wahrheit“. Die Korridore sachlichen Denkens verengen sich und eine Verständigung über Tatsachen sowie über den konstruktiven Umgang mit ihnen gerät außer Sicht.
In dieser Situation ist es sinnvoll, sich dem Phänomen der Wahrheit einmal etwas grundsätzlicher zuzuwenden. Der Vortrag stellt zu diesem Zweck verschiedene philosophische Wahrheitstheorien in anschaulicher Form vor und bestimmt ihr Verhältnis zur gegenwärtigen Wahrheitsskepsis. Dabei soll deutlich werden, wie es zur gegenwärtigen Krise der Wahrheit kommen konnte und wie man die Idee der Wahrheit vor ihrer Auflösung in Relativität und irrationale Beliebigkeit schützen kann.
Dr. habil Thomas Rolf (*1967) studierte von 1986-1993 Philosophie und Germanistik an der Universität Münster. Von 1993-2009 war er wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Philosophie der TU Chemnitz, wo er 1999 promovierte und 2004 habilitierte. 2009-2010 vertrat er an der Chemnitzer Universität den Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie. Seit 2011 ist er als freiberuflicher Dozent für Philosophie an Universitäten, Akademien sowie in Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig.
Zu den philosophischen Arbeitsschwerpunkten von Thomas Rolf zählen Phänomenologie, Lebensphilosophie und Philosophische Anthropologie. Eine Buchpublikation zum Vortragsthema trägt den Titel: „Über die Wahrheit. Philosophieren mit Nicolai Hartmann“ (Books on Demand, 2024).
Es wird um eine Spende von € 5,-gebeten.
Ein Kaffeehausgespräch in Kooperation mit Sinn Sucher e.V.