Zum Inhalt springen
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser
FBS_Seiten_Teaser

Tagespflege - Grenzen setzen, aber wie? - Eine Reise durch Bindung und Hirnforschung Für Eltern / Großeltern, Tagespflegepersonen und Erzieher/innen

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Qualifizierung / Qualifizierung - alle Veranstaltungen / Tagespflege - Grenzen setzen, aber wie? - Eine Reise durch Bindung und Hirnforschung Für Eltern / Großeltern, Tagespflegepersonen und Erzieher/innen

Tagespflege - Grenzen setzen, aber wie? - Eine Reise durch Bindung und Hirnforschung

Kindern, deren Bezugspersonen Grenzen setzen, geht es besser. Studien zeigen, dass klare Grenzen und Strukturen für Kinder von entscheidender Bedeutung sind, um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln und Sicherheit in ihren unterschiedlichen Umfeldern zu erfahren. Doch wie gelingt die Balance zwischen liebevoller Unterstützung und notwendigen Regeln?

Antworten finden wir unter anderem in den Erkenntnissen der Bindungs- und Hirnforschung. Kinder, die sich bei einem Menschen sicher und geborgen fühlen, entwickeln ein gesundes Bindungsmuster zu dieser Person. Sie können besser mit Stress und Unsicherheiten, aber auch Regeln umgehen. Klare Grenzen und Strukturen helfen zudem dabei, diese Sicherheit zu vermitteln. Die Hirnforschung zeigt, dass die Entwicklung des kindlichen Gehirns stark von der Qualität der Fürsorge der unterschiedlichen Bezugspersonen und den gesamten Erfahrungen in der Kindheit abhängt.

Durch konsequentes und einfühlsames Setzen von Grenzen unterstützen Sie die Entwicklung wichtiger Gehirnregionen des Kindes, die für Selbstregulation, emotionale Kontrolle und soziale Kompetenzen verantwortlich sind. Wenn Sie konsequent und einfühlsam Grenzen setzen, unterstützen sie also die gesunde Entwicklung des kindlichen Gehirns.

In unserem Workshop werden Sie Strategien und Techniken kennenlernen, wie Sie als Eltern oder Tagespflegepersonen Ihre eigenen Grenzen klar kommunizieren können, während Sie gleichzeitig die Bedürfnisse der Kinder respektieren.

Sa. 05.07.2025, 9.00 - 16.00 Uhr
Referent/in
Nina Steckel
Ort
Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstraße 4 - 12, 51465 Bergisch Gladbach
Gebühr
62,00 €
Kursnummer
2562250009