Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
In der Kindertagespflege
Wenn Kinder mit mehreren Sprachen aufwachsen, geschieht in ihrem Kopf Erstaunliches: Ihr Gehirn verknüpft Klänge, Bedeutungen und Erfahrungen – Sprache entsteht im Tun, im Spiel, im Zusammensein.
Im Sinne des § 19 KiBiz NRW wird Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource verstanden und interkulturelle Bildung als Teil des pädagogischen Alltags – nicht als Zusatz, sondern als gelebte Haltung.
In diesem praxisnahen Workshop erkunden wir gemeinsam:
- Wie Sprache und Mehrsprachigkeit bei Kleinst- und Kleinkindern entstehen
- Was Kinder brauchen, um Sprache zu entwickeln – emotional, neurologisch und sozial
- Wie Kindertagespflegepersonen kulturelle Impulse der Kinder (Essen, Feiern, Lieder, Rituale) aufgreifen können
- Welche Haltung Vielfalt stärkt und wie sie im Alltag spürbar wird
Ein interaktives Spiel ermöglicht es, selbst zu erleben, wie sich „Fremdsein“ anfühlt – und was Kinder und ihre Eltern erfahren,
die sprachlich erst ankommen. Im Austausch und mit Impulsen aus der Neurobiologie und der interkulturellen Kommunikation gehen wir gemeinsam auf die Suche nach konkreten Ideen für die individuelle Gestaltung im Täglichen.