Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

Wie politisch darf/muss Kirche sein? Die Frage nach dem Verhältnis um Kirche u. Staat ausgehend vom Jubiläum »1700 Jahre Nizäa«

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Glaube - Sinn - Werte / Glaube - Sinn - Werte - alle Veranstaltungen / Wie politisch darf/muss Kirche sein? Die Frage nach dem Verhältnis um Kirche u. Staat ausgehend vom Jubiläum »1700 Jahre Nizäa«

Wie politisch darf/muss Kirche sein?

Kirche und Staat sind in heutigen demokratischen Verfassungen getrennt. Um das Verhältnis zwischen Kirche und Staat in Deutschland wird derzeit jedoch (wieder) stark diskutiert. Während die einen eine striktere Trennung fordern, betonen andere den Beitrag der Kirchen für die Gesellschaft. Immer wieder wird zudem diskutiert, wie politisch die Kirche heute überhaupt sein soll bzw. darf. Ausgehend von der Situation des Konzils von Nizäa, in welchem sich eine damals noch relativ neue Verbindung von Staat und Kirche spiegelt, soll auf die Situation heute geblickt werden und darüber diskutiert werden, wie politisch Kirche sein soll oder sogar muss.  

Dr. Andreas Püttmann ist Politikwissenschaftler, Journalist und Publizist. Er lebt in Bonn. Ein/e weiter/er Referent/in aus dem Bereich der Alten Kirchengeschichte ist angefragt.

In Kooperation mit dem Stadtdekanat Wuppertal

Do. 30.10.2025, 18.30 - 20.45 Uhr
Referent/in
Dr. Andreas Püttmann, N. N.
Ort
N. N., ,
Gebühr
gebührenfrei
Kursnummer
2514730050