Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

Künstliche Intelligenz im kirchlichen Kontext - Chancen und Herausforderungen

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Glaube - Sinn - Werte / Glaube - Sinn - Werte - alle Veranstaltungen / Künstliche Intelligenz im kirchlichen Kontext - Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz im kirchlichen Kontext - Chancen und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – Anwendungen wie Alexa und Siri haben bereits gezeigt, wie KI unseren Alltag verändern kann. Doch die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Aktuell stehen Systeme wie ChatGPT, CoPilot und Google Gemini im Fokus, und täglich kommen neue Anwendungen hinzu. Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Arbeit in der Kirche? Wie kann KI dabei unterstützen, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, Seelsorge effizienter zu gestalten oder die Kommunikation mit Gemeindemitgliedern zu stärken? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für die Kirche, wenn Technologie immer stärker in unser Leben eingreift? In diesem Vortrag soll die Frage im Zentrum stehen, wie KI im kirchlichen Kontext sinnvoll genutzt werden kann, ohne die Menschlichkeit aus den Augen zu verlieren, und wie eigene Erfahrungen mit diesen Technologien gesammelt werden können, um die Kirche zukunftsfähig und nahbar zu gestalten.


Stefan Lesting, Geschäftsführer der Lesting Media & Consulting, unterstützt in Workshops und Beratungen gemeinnützigen Einrichtungen in Kommunikation und Prozessen. Er nutzt in seinem Arbeitsalltag KI, dort wo es sinnvoll ist - und weiß auch, wo derzeit die Grenzen liegen.


In Kooperation mit der Pfarreiengemeinschaft Wuppertaler Westen im Rahmen der Reihe »KREUZ UND QUER - Sonnborner und Vohwinkler ökumenische Gespräche«

Mo. 20.10.2025, 19.30 - 21.45 Uhr
Referent/in
Stefan Lesting
Ort
, ,
Gebühr
gebührenfrei
Kursnummer
2514730027
Anmeldung
nicht erforderlich