Junge Musiker wie Maik Krahl, 31 und Trompeter, muss man in Deutschland mit der Lupe suchen. Und wer ihn findet, der stellt verblüfft fest, dass nur ganz wenige deutsche Nachwuchs-Jazzer derzeit origineller, ausgebuffter und facettenreicher klingen. Krahl braucht keine populären Showeffekte, um sein Publikum aus der Reserve zu locken, sondern einzig und allein seine instrumentale Virtuosität und bunt schillernden Kompositionen. Denn er befindet sich im In-Between Flow.
Pianist Constantin Krahmer, Bassist Jakob Kühnemann und Drummer Fabian Rösch sowie als Gast in Slosetta, No Claim Claim und Ms Ludgate der famose Gitarrist Kurt Rosenwinkel bilden das perfekte Vehikel für Krahls melodische und motivische Geschichten, die von solch simpler Klarheit und Prägnanz sind, dass deren komplizierte Strukturen darunter kaum jemandem auffallen. Krahl liebt es, seine mal sanfte, mal vor Energie berstende Trompete in einen modernen, nie beliebigen Groove zu betten. Er lädt die Hörerschaft auf fein konstruierte, gehauchte, fast singende Gefühls-Achterbahnfahrten ein, bei denen Trauer, Freude, Einsamkeit, Warten, Zaudern, Zweifeln und neuen Mut schöpfen direkt nebeneinander liegen.
Maik Krahl und seine Gefährten erteilen eine unauffällige, aber nachhaltige Lektion darin, wie man den sich ständig verändernden Fluss von einem Zustand zum anderen akzeptieren kann. Was so viel bedeutet wie: Dabei wachsen, lernen und sich einfach im nächsten Zustand entwickeln, bis der Prozess aufs Neue beginnt. Dazwischen weiterfließen. In-Between Flow.