Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

Sterbende begleiten lernen nach dem Celler Modell Hospiz - Grundkurs - Befähigung zur Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Freiwilliges Engagement / Sterbende begleiten lernen nach dem Celler Modell Hospiz - Grundkurs - Befähigung zur Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen und ihren Angehörigen

Sterbende begleiten lernen nach dem Celler Modell

Dieser Kurs nach dem Celler-Modell zielt auf die Vorbereitung von Familienbegleitern in der Hospizarbeit.

Das Konzept dieses Kurses ermöglicht es, als Familienbegleiter eine hilfreiche Unterstützung für das Familiensystem zu werden.

Es bietet den Raum, sich dem eigenen Erleben mit Krankheit, Sterben, Tod und Trauer zuzuwenden und somit sich selbst und dem ganz persönlichen Umgang damit Aufmerksamkeit zu schenken.

Nach der Beendigung des Kurses wird in einem persönlichen Gespräch mit der Koordinatorin über die Aufnahme in den Hospizdienst, sowie die Art und Weise der Mitarbeit, entschieden. Die Grundsätze des Konzepts: Sterbende begleiten lernen.

Die Bereitschaft sich auf ein christlich fundiertes Konzept einlassen zu können. Offen zu sein für das vielfältige Erleben mit dem Thema in einer Gruppe und somit die Bereitschaft sich auf diesen Weg und die Menschen in dieser Gruppe einzulassen.

Jeder Mensch ist einzigartig und wird mit Respekt behandelt.


Die Inhalte des Grundkurses zielen auf die Handlungsebene der Begleitung ab. Es geht darum, die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu stärken und einen angemessenen Umgang mit dem was ihnen in der Realität der Familien begegnet zu erlernen.

Praxisphase: Fallbezogene Praxisbegleitung und thematische Fortbildungen. Fachreferenten aus der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen.

Vertiefung: Der Kurs bietet eine tiefe Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung gegenüber Sterben und Tod. Er thematisiert die innere Voraussetzung, die uns im Umgang miteinander und mit den Herausforderungen des Lebens prägen.

Fr. 10.10.2025 - Sa. 29.11.2025
7 Termine | 18.00 - 17.00 Uhr | 26 Unterrichtsstunden
Referent/in
Marina Weidner, Marlene Brockhaus
Ort
Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum, Kaiserstraße 34, 42477 Radevormwald
Gebühr
Gebühr auf Anfrage beim Veranstalter
Kursnummer
2522680003
Anmeldung
Information und Anmeldung Telefon: 02195 - 684936 E-Mail: info@hospiz-rade.de
Einzeltermine
Datum Zeitraum Ort/Raum
Fr., 10.10.2025 18:00 - 21:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Fr., 10.10.2025 18:00 - 21:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Sa., 11.10.2025 09:30 - 17:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Sa., 11.10.2025 09:30 - 17:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Fr., 28.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Fr., 28.11.2025 18:00 - 21:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Sa., 29.11.2025 09:30 - 17:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum
Sa., 29.11.2025 09:30 - 17:15 Uhr Ökumen. Hospiz;1. Vors. Georg Kalkum