Zum Inhalt springen
Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Gesellschaft / Wohin mit hochradioaktiven Abfällen?

Wohin mit hochradioaktiven Abfällen?

Deutschland sucht ein Endlager für seine hochradioaktiven Abfälle. Diese befinden sich derzeit sicher verwahrt in Zwischenlagern, verpackt in rund 1750 Castor-Behältern. Doch dort können die Abfälle langfristig nicht bleiben, denn sie stellen für mehrere hundertausend Jahre eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

Gesucht wird daher ein Endlager tief unter der Erde. Doch wie soll der künftige Standort gefunden werden? Und wie können sich Bürgerinnen und Bürger daran beteiligen? Die Veranstaltung ermöglicht einen Einstieg in das Thema "Endlagersuche" und beantwortet viele weitere Fragen rund um das Thema, beispielsweise zum aktuellen Stand der Suche, den veränderten Zeitbedarfen, der Finanzierung oder auch nach den vermeintlichen Alternativen zu einem Endlager.

Diskutieren Sie mit! Es geht um uns und unsere nachkommenden Generationen!


ANMELDUNG: dringend erforderlich


Bei einer Anmeldung von 10 Personen und mehr findet die Veranstaltung in Präsenz statt.

Sollten sich weniger als 10 Personen anmelden, findet die Veranstaltung online statt. Die Angemeldeten erhalten dann einen Zoom-Link.


Weitere Infos und Kontakt:
Dr. Bernhard Wunder 02202 9363967 | info@bildungswerk-oberberg.de
Pfr.in Silke Molnár 02262 3424 | oberbantenberg@ekir.de 

Di. 17.06.2025, 18.00 - 20.15 Uhr
Referent/in
Andreas Hinz
Ort
Ev. Gemeindehaus Wiehl-Bielstein, Gustav-Adolf-Straße 13, 51674 Wiehl
Gebühr
gebührenfrei
Kursnummer
2522550004