Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

Kleve

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Kultur / Kunst / Kleve

Kleve

In der ehemaligen Residenzstadt der Herzöge von Kleve wird die Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt aus dem 14./15. Jahrhundert mit ihrer kostbaren Ausstattung und der herzoglichen Grablege besucht sowie die mittelalterliche Schwanenburg mit romanischer Bauzier vorgestellt (Besichtigung von außen, da Gerichtsgebäude). In der ehemaligen Minoritenkirche St. Mariä Empfängnis befindet sich ein wunderbares Chorgestühl von Meister Arnt von Kalkar (tätig zwischen 1460 und 1491).

Darüber hinaus werden Teile der Klever Gartenanlagen vorgestellt, die im 17. Jahrhundert vom brandenburgischen Statthalter Johann Moritz von Nassau-Siegen initiiert wurden. Zum Schluss fahren wir zum frei in der Natur aufgestellten Grabmonument von Johann Moritz vor den Toren der Stadt.


Treffpunkt: 8:45 Uhr Gereonstraße vor dem Erzbischöflichen Archiv
Veranstaltungsdauer: 9:00 – ca. 19:00 Uhr


Teilnehmergebühr: 59,00 € (maximal 35 Teilnehmer)


Hinweis:

Während der Exkursionen ist mit den üblichen Straßenverhältnissen beim Besuch einer Stadt oder einem Parkt, und auch mit einigen Stufen in den Häusern zu rechnen. Zu Mittag erhalten Sie ausreichend Zeit ein Mittagessen (auf eigene Rechnung) zu sich zu nehmen.

.

Do. 21.08.2025, 9.00 - 19.00 Uhr
Referent/in
Margrit Jüsten-Mertens, Peter Esser, Gunnar Mertens
Ort
Treffpunkt: Haltestelle für Reisebusse;in der Gereonstraße, Nähe Börsenplatz, Gereonstraße, 50667 Köln
Gebühr
59,00 €
Kursnummer
2511770049
Anmeldung
Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten im Heft der Kölner ab 55