Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

80 Jahre nach Auschwitz - Ein künstlerisches Plädoyer für Mitmenschlichkeit und Toleranz Interaktives Theater Café Atara

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Kultur / Kunst / 80 Jahre nach Auschwitz - Ein künstlerisches Plädoyer für Mitmenschlichkeit und Toleranz Interaktives Theater Café Atara

80 Jahre nach Auschwitz - Ein künstlerisches Plädoyer für Mitmenschlichkeit und Toleranz

Brian Michaels & Kane Kampman "Café Atara"

Ausgangspunkt und Inspiration für dieses Theaterprojekt 2024 ist das berühmte deutschjüdische Café in Jerusalem. Gegründet 1938 trafen sich hier die deutschsprachigen, jüdischen Emigranten. Einerseits froh, ihr Leben gerettet zu haben, erkennen sie andererseits ihre Fremdheit in dem jüdischarabischen Land, dessen Sprache sie nicht sprechen und in dessen Kultur sie sich nicht beheimatet fühlen. Die Erfahrung des Verlustes auf allen Ebenen und seine Auswirkung auf das

persönliche Leben der jeweiligen Person, ist Thema der Theaterproduktion. Professionelle Schauspieler*innen fungieren als Dialogpartner*innen für die an einzelnen Tischen sitzenden Besucher*innen. Sie tragen biographische oder literarische Texte derdamals emigrierten Menschen vor und

beantworten, entsprechend ihrer Rolle, Fragen. Wir begegnen Else Lasker-Schüler, Martin Buber, Hannah Arendt, Arnold und BeatriceZweig und vielen mehr. Das gesamte CAFE wird durch Licht- und Klanginstallationen der Künstlerin Kane Kampman unterstützt. Der Erlebnisraum soll intuitiv und nicht nur intellektuell-abstrakt erfahrbar sein. Dies ist gleichzeitig die Chance, Flucht und Migration heute ebenfalls anders zu betrachten.


Brian Michaels wurde 1948 in London geboren. Er studierte Philosophie an der Universität Sussex. Michaels lebt und arbeitet seit 1973 als jüdischer Regisseur in Deutschland und ist international an Opern und Theaterproduktionen beteiligt.

Kane Kampman studierte freie Malerei und Illustration an der Werkschule Köln. Sie arbeitet als bildende Künstlerin in verschiedenen Bereichen der

Bühnengestaltung, als Illustratorin, Malerin, sowie in der Konzeption und Durchführung von Licht und Videoinstallationen, sowie Fassadenprojektionen.

Bei beiden ist die Bekämpfung und Prävention von Antisemitismus ein Kernaspekt des künstlerischen Schaffens.

Fr. 07.02.2025, 18.00 - 19.30 Uhr
Referent/in
Ort
KunstRaum St. Theodor, Burgstraße 42, 51103 Köln
Gebühr
gebührenfrei
Kursnummer
2511760017