Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik der ungar. Kinderärztin Emmi Pikler

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Qualifizierung / Qualifizierung - alle Veranstaltungen / Betreuung von Kleinkindern auf der Basis der Kleinkindpädagogik der ungar. Kinderärztin Emmi Pikler

Betreuung von Kleinkindern

Qualifizierungsangebot von 80 U-Std. der katholischen Bildungseinrichtungen

im Erzbistum Köln für pädagogische

und pflegerische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung

Dieser Fortbildungskurs informiert über die Bedürfnisse und die

gesundheitsfördernde Entwicklung von Kindern in den ersten

Lebensjahren. Er führt in die Forschungen und Erfahrungen der

Kinderärztin Dr. Emmi Pikler (1902-1984) ein, die als Familienärztin

und langjährige Leiterin eines Kinderheimes wichtige

Erkenntnisse und Handlungsansätze für ein gesundes Aufwachsen

formuliert hat. Schon 1980 hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation)

diesen pädagogischen Ansatz anerkannt. Emmi

Piklers Forschungen und Praxiserfahrungen zeigen, wie die

frühkindliche Entwicklung kompetent unterstützt und begleitet

werden kann, so dass auch Kinder, die früh außerhalb der Familie

betreut werden, physisch und psychisch gesund bleiben

können. Die Betreuungssituation von Kleinkindern erfordert eine

gute Vorbereitung, damit sich die Kinder in sicheren, stabilen

Beziehungen geborgen fühlen und zufrieden sein können. Dies

ist die Voraussetzung dafür, dass sie lernen, sich aus eigener

Initiative zu bewegen und gemäß ihren Interessen zu spielen.

Die Fortbildung zielt auf eine gesundheitsfördernde pädagogische

Weiterentwicklung der Betreuungsformen für Kleinkinder.

Zur Vertiefung werden zweitägige Teamfortbildungen in den

Kindertageseinrichtungen, der Anschluss an eine regionale

Arbeitsgruppe, einzelne Fortbildungstage und die Weiterbildung

zur Pikler®-Pädagogin angeboten.

Mi. 25.02.2026 - Mi. 01.07.2026
10x | 9.00 - 16.30 Uhr | 80 Unterrichtsstunden
Referent/in
Reinhild Heuer, Renate Niemiec
Kursform

Blended Learning
Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen.

Gebühr
600,00 €
Veranstalter
Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft
Kursnummer
2671250001
Einzeltermine
Datum Zeitraum Ort/Raum
Mi., 25.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 04.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 18.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 25.03.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 15.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 29.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 13.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 27.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 24.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus
Mi., 01.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr Anton-Heinen-Haus