Qualifizierungsangebot von 80 UStd. für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege
Dieser Fortbildungskurs informiert über die Bedürfnisse und die gesundheitsfördernde Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren. Er führt in die Forschungen und Erfahrungen der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler (1902-1984) ein, die als Familienärztin und langjährige Leiterin eines Kinderheimes wichtige Erkenntnisse und Handlungsansätze für ein gesundes Aufwachsen formuliert hat. Schon 1980 hat die WHO (Weltgesundheitsorganisation) diesen pädagogischen Ansatz anerkannt.
Emmi Piklers Forschungen und Praxiserfahrungen zeigen, wie die frühkindliche Entwicklung kompetent unterstützt und begleitet werden kann, so dass auch Kinder, die früh außerhalb der Familie betreut werden, physisch und psychisch gesund bleiben können. Die Betreuungssituation von Kleinkindern erfordert eine gute Vorbereitung, damit sich die Kinder in sicheren, stabilen Beziehungen geborgen fühlen und zufrieden sein können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass sie lernen, sich aus eigener Initiative zu bewegen und gemäß ihren Interessen zu spielen. Die Fortbildung zielt auf eine gesundheitsfördernde pädagogische Weiterentwicklung der Betreuungsformen für Kleinkinder.
Zur Vertiefung werden zweitägige Teamfortbildungen in den Kindertageseinrichtungen, der Anschluss an eine regionale Arbeitsgruppe, einzelne Fortbildungstage, und die Weiterbildung zur Pikler®-Pädagogin angeboten.
24.01.2026: Grundlagen der Pikler®-Pädagogik 07.02. und 28.02.2026: Selbstständige Bewegungsentwicklung. Äußere Bedingungen, die die freie Bewegungsentwicklung ermöglichen
07.03. und 21.03.2026: Selbstständige Spielentwicklung. Gestaltung des Spiel- und Bewegungsraumes
18.04.2026: Anforderungen an den Außenspielbereich für Kleinkinder. Zuschauen, Verstehen und Begleiten der kindlichen Aktivitäten
25.04. und 09.05.2026: Beziehung und Kommunikation zwischen Erwachsenem und Kind unter besonderer Berücksichtigung der Pflegesituation.
13.06.2026: Gestaltung der Eingewöhnungszeit. Zuschauen, Verstehen und Begleiten kindlicher Aktionen und Handlungs-impulse im Rahmen von Pflegesituationen.
20.06.2026: Raum(um)gestaltung in einer Tageseinrichtung und bei einer Kindertagespflegeperson.
Begleitende Elternbildung
Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt.
Die Teilnehmer/-innen erhalten ein differenziertes Teilnahmezertifikat.
In Zusammenarbeit mit der Pikler Gesellschaft Berlin e.V. und dem Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V.
10x | 9.00 - 16.00 Uhr | 80 Unterrichtsstunden
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Sa., 24.01.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 07.02.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 28.02.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 07.03.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 21.03.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 18.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 25.04.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 09.05.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 13.06.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |
Sa., 20.06.2026 | 09:00 - 16:00 Uhr | Raum 2.4 |