Kirche soll für Heranwachsende ein geschützter Raum sein, in dem sie sich sicher fühlen und sich gesund entwickeln können. Dafür setzen wir uns im Erzbistum Köln ein!
Aus diesem Grund wurde die „Ordnung zur Prävention von sexuellem Missbrauch an Minderjährigen (Präventionsordnung)“ verabschiedet. Sie regelt verbindliche Maßnahmen zur Umsetzung des Schutzauftrags gegenüber Minderjährigen in Einrichtungen und Diensten des Erzbistums Köln. Hierzu zählen u. a. Fortbildungen im Kinder- und Jugendschutz, die den Mitarbeiter/innen sowie den ehrenamtlich Tätigen im Erzbistum Köln Handlungssicherheit im Umgang mit den ihnen anvertrauten Heranwachsenden vermitteln sollen.
Mit dieser Qualifizierung werden Sie befähigt Präventionsschulungen durchzuführen, und die in den Schulen ehrenamtlich Tätigen über die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung und speziell über sexualisierte Gewalt gegen Heranwachsende zu informieren. Desweiteren können Sie Interventionsschritte für konkrete Verdachtsfälle sowie präventive Maßnahmen vermitteln.
Nach der Qualifizierung sind Sie berechtigt, Schulungen des Typs Basis und BasisPlus durchzuführen.
Inhalte:
Folgende Inhalte sind durch die Präventionsordnung vorgegeben:
- Kenntnis über die kirchlichen Gesetzestexte (Ordnung zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz-oder hilfebedürftigen Erwachsenen (Präventionsordnung =PrävO; Rahmenordnung der Deutschen Bischofskonferenz etc.)
- angemessene Nähe und Distanz,
- Kommunikations- und Konfliktfähigkeit,
- eigene emotionale und soziale Kompetenz,
- Psychodynamiken Betroffener,
- Strategien von Täterinnen und Tätern,
- (digitale) Medien als Schutz- und Gefahrenraum,
- Dynamiken in Institutionen,
- Straftatbestände und rechtliche Bestimmungen,
- Hilfen für Betroffene, ihr Umfeld und Institutionen,
- sexualisierte Gewalt von Kindern und Jugendlichen,
- Schnittstellenthemen (z. B. Sexualpädagogik),
- regionale fachliche Vernetzungsmöglichkeiten.
Diese werden durch abwechslungsreiche Methoden vermittelt, die auch in der eigenen Schulungsarbeit angewandt werden können. Zudem werden eigene Kurskonzepte erarbeitet.
Vorerfahrungen können anerkannt werden!
Bitte tragen Sie bei Ihrer Online-Anmeldung unter dem Feld Bemerkung ein, von welchem Träger Sie kommen.
Nach erfolgreicher Online-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail von Herrn Jesaja Schinz.
Zielgruppe:
Lehrer: innen der Erzbischöflichen Schulen
Termine:
Der Termin umfasst drei Ausbildungstage mit Übernachtung.
07.01. – 09.01.2026
Anmeldefrist:
28.11.2025
Ort:
Maternushaus
Kosten:
270 EUR
Ansprechpartnerin:
Petra Tschunitsch, Tel.: 0221 1642-1805
Referentin:
Ruth Frische, Sozialpädagogin, Supervisorin, Beraterin
3x | 9.00 - 17.00 Uhr | 18 Unterrichtsstunden
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
