Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

"Einfache Sprache" - Qualifizierung im Bereich Haupt- und Ehrenamt Einfache Methoden kennenlernen, Deutsch korrekt zu sprechen.

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Freiwilliges Engagement / "Einfache Sprache" - Qualifizierung im Bereich Haupt- und Ehrenamt Einfache Methoden kennenlernen, Deutsch korrekt zu sprechen.

"Einfache Sprache" - Qualifizierung im Bereich Haupt- und Ehrenamt

Einfache Sprache

Workshop zur Verbesserung der Sprachfähigkeiten – "Deutsch korrekt sprechen auf einfachem Niveau"

Viele MigrantInnen in Deutschland haben verschiedene Möglichkeiten, die deutsche Sprache zu lernen – sei es durch Apps, Sprachkurse oder Integrationskurse. Das Ziel vieler Lernender ist es, schnellstmöglich das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu erreichen. Doch bedeutet das Bestehen der B1-Prüfung auch automatisch, dass man sich sicher auf Deutsch ausdrücken kann? Oftmals haben Menschen, die das Zertifikat erworben haben, weiterhin Schwierigkeiten, sich auf einfachem Niveau in alltäglichen Situationen zu verständigen.


Roland Brokop, der seit Jahren in Sprachkursen lehrt und einen Konversations- und Kommunikationsworkshop für Geflüchtete hält, wird in der Qualifizierung erklären, wie das Erlernen der deutschen Sprache funktioniert, um sich in die Lage eines Lernenden zu versetzen. Im nächsten Schritt werden die Teilnehmenden durch diesen Ansatz Methoden erarbeiten, die es ihnen möglich machen, die deutsche Sprache so zu sprechen, dass sie zugleich richtig und dennoch einfach ist. Dabei werden die >>Fantastischen Vier<< eine ganz besondere Rolle spielen.

Dieser Workshop richtet sich an DeutschlehrerInnen, SprachmittlerInnen und Sprachpaten und Sprachpatinnen und widmet sich der Frage, warum es trotz erreichtem B1-Niveau oft noch Schwierigkeiten beim Sprechen gibt und wie wir einfache Methoden erlernen können, um Deutsch korrekt zu sprechen und besser zu verstehen. Ziel des Workshops ist es, praxisorientierte und leicht umsetzbare Ansätze vorzustellen, die den Teilnehmenden helfen, ihre Sprechfertigkeiten zu verbessern und MigrantInnen im Alltag zu unterstützen.


Ziele des Workshops:

  • Ursachen für Verständnisschwierigkeiten trotz B1-Niveau erkennen
  • Einfache Methoden zur Verbesserung der Sprechfähigkeiten kennenlernen
  • Praxisorientierte Übungen zur Förderung des Sprachgebrauchs im Alltag

Zielgruppe:

DeutschlehrerInnen, SprachmittlerInnen und Sprachpaten und Sprachpatinnen, die MigrantInnen beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen.


Anmeldung:

Yana Chahliei unter Y.Chahliei@caritas-rs.de


Der Workshop ist eine Kooperation zwischen der Caritasverband Remscheid e.V. und dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid

Di. 06.05.2025 - Di. 17.06.2025
3x | 14.00 - 17.00 Uhr | 10 Unterrichtsstunden
Referent/in
Roland Brokop
Ort
Caritasverband Remscheid e.V., Papenberger Straße 14, 42853 Remscheid
Gebühr
gebührenfrei
Veranstalter
Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid
Kursnummer
2514850003
Anmeldung
Anmeldung bei: Yana Chahliei unter Y.Chahliei@caritas-rs.de
Einzeltermine
Datum Zeitraum Ort/Raum
Di., 06.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Caritasverband Remscheid e.V.
Di., 20.05.2025 14:00 - 16:30 Uhr Caritasverband Remscheid e.V.
Di., 17.06.2025 14:00 - 17:00 Uhr Caritasverband Remscheid e.V.