Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

59. Literaturcafé: »Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525« Vorstellung des historischen Sachbuchs der Luther-Biographin Lyndal Roper

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Glaube - Sinn - Werte / Glaube - Sinn - Werte - alle Veranstaltungen / 59. Literaturcafé: »Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525« Vorstellung des historischen Sachbuchs der Luther-Biographin Lyndal Roper

59. Literaturcafé: »Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525«

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt die Historiker und Luther-Biographin Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie erweckt darin die Aufständischen und ihre Utopie zum Leben. Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Es ging um das, was wir uns auch heute wünschen: Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben. Doch es ging auch um mehr, um die Vision eines neuen, gottgefälligen Reichs. Beseelt von den Ideen der Reformation, folgten sie aber nicht dem Weg Martin Luthers, sondern hörten fasziniert den Predigten des charismatischen Priesters Thomas Müntzer zu. Sie schworen sich Eide und lebten Brüderlichkeit, doch sie forderten auch, dass die Grundherren ihnen keine übermäßigen Frondienste auferlegten, und dass sie ihnen weiterhin Zugang zu Gottes Schöpfung erlaubten – sie brauchten das Holz der Wälder und den Fisch aus Flüssen und Seen, sie wollten das Recht zur Jagd ausüben – und sie wollten den Abendmahlskelch aus den Händen des Priesters empfangen. Obwohl sich den Bauern auch mancher Adlige und Ritter anschloss, konnten sie gegen die Übermacht der Grundherren nicht gewinnen. Viele von ihnen starben in der Schlacht bei Frankenhausen, andere wurden hingerichtet. Die Erinnerung an diesen Aufstand war lange verblasst, doch Lyndal Roper zeigt, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Johannes und Isa Haun stellen das Buch dar.


In Kooperation mit dem Literaturcafé des F(l)air Weltladen Lüttringhausen der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen.

Mo. 15.09.2025, 15.30 - 17.00 Uhr
Referent/in
Johannes Haun
Ort
F(l)air-Weltladen, Gertenbachstraße 17, 42899 Remscheid
Gebühr
gebührenfrei
Veranstalter
Katholisches Bildungswerk Wuppertal/Solingen/Remscheid
Kursnummer
2514760065
Anmeldung
nicht erforderlich