Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Die Innenseite des Glücks - Pius und Helene 1939 - 1949 Ein szenisches Hörspiel von und mit D. Haun Mit Live-Musik: Holger Faust-Peters, Cello

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Ehe und Partnerschaft / Ehe und Partnerschaft - alle Veranstaltungen / Die Innenseite des Glücks - Pius und Helene 1939 - 1949 Ein szenisches Hörspiel von und mit D. Haun Mit Live-Musik: Holger Faust-Peters, Cello

Die Innenseite des Glücks - Pius und Helene 1939 - 1949

Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen.“ (William Faulkner)


Heinz-D. Haun arbeitet seit Jahren die Geschichte seiner Eltern während der Weltkriegsjahre und der ersten Nachkriegszeit auf. Aus einer Fülle an Briefen und Fotografien aus dem Nachlass seiner Eltern und historisch verbürgtem Material entstand dieses Szenische Hörspiel.

„Pius“ und „Helene“ waren seine Eltern. Er erzählt ihre Geschichte von ihrer ersten Begegnung, über Verlobung und Heirat, über die Kriegseinsätze seines Vaters als Sanitätsfeldwebel an West- und Ostfront, das Kriegserleben seiner Mutter im Rheinland, über die Gefangenschaft seines Vaters in Russland bis zu seiner Heimkehr 1949.

Es ist dies eine Annäherung an eine äußerst dunkle Epoche der deutschen Geschichte und gleichzeitig eine Art "intuitiver Archäologie", die dem Schicksal der Eltern während der ersten zehn Jahre ihres gemeinsamen Lebens (die sie ganz überwiegend getrennt voneinander verbracht haben) und ihrer außergewöhnlichen Liebesgeschichte nachspürt.

Am 4 November 1939 begann im Saal der Gaststätte Nordhausen in Leverkusen-Rheindorf bei einem Ball die gemeinsame Lebensgeschichte von Pius und Helene Haun.

Bei der Aufführung liest Heinz-D. Haun aus dem großen Fundus an Feldpost seines Vaters an seine Mutter und ordnet die persönlichen Schilderungen in den historischen Zusammenhang ein.

Der Kürtener Cellist Holger Faust-Peters spielt live und gibt dem Erzählten und Vorgelesenen sowohl emotionale Wärme als auch eruptive Dramatik.

Eine Rückmeldung zu dem Stück nach einer der ersten Aufführungen:

„Deine Erzählung hat die Türen geöffnet über unsere eigenen Erfahrungen
nachzudenken und uns zu fragen, wie unsere Eltern die Kriegs- und Hitlerzeit
und verarbeitet haben.“


Veranstalter: Himmel-un-Ääd, Begegnungscafé Schildgen und Katholisches Bildungswerk – mit freundlicher Unterstützung der Stadt Bergisch Gladbach

Fr. 12.09.2025, 19.30 - 21.45 Uhr
Referent/in
Heinz-D. Haun , Holger Faust-Peters, N. N.
Ort
Pfarrsaal Schildgen, Altenberger-Dom-Str. 140, 51467 Bergisch Gladbach
Gebühr
15,00 €
Veranstalter
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Kursnummer
2512510010