Seit vielen Jahren nimmt die Zahl der Menschen zu, die populistisch wählen, doch bislang reagieren Politik und Zivilgesellschaft hilflos. Marcel Lewandowsky erklärt das damit, dass ein wesentlicher Aspekt bislang kaum beachtet wird: Viele Wähler sind nicht deshalb so schwer zu gewinnen, weil sie die Demokratie ablehnen, sondern weil sie sich selbst für die wahren Demokraten halten - alle anderen jedoch für Feinde der Demokratie.
Dieser Konflikt hat mit der Ideologie und den Methoden des Rechtspopulismus zu tun. Populisten erheben ihre Anhänger zur "schweigenden Mehrheit", geißeln die Eliten und zeichnen das Bild einer Demokratie in der permanenten Krise. Sie versprechen ihren Wählern "echte" Demokratie: Wo sie regieren, soll das Volk ungehindert herrschen. Ausgehend von dieser Analyse werden im Vortrag Gegenstrategien skizziert, die auf mehreren Ebenen funktionieren. Anschaulich und mit vielen Beispielen aus dem In- und Ausland, wird gezeigt, wie man der großen populistischen Welle begegnen kann.