Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Professionelle Elterngespräche in der Kindertagespflege Alltagssituationen souverän gestalten

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Qualifizierung / Qualifizierung - alle Veranstaltungen / Professionelle Elterngespräche in der Kindertagespflege Alltagssituationen souverän gestalten

Professionelle Elterngespräche in der Kindertagespflege

Elterngespräche sind ein zentraler Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege. Sie schaffen Vertrauen, fördern die Zusammenarbeit und ermöglichen einen kontinuierlichen Austausch über die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Dabei unterscheiden sich die Gesprächsformate in ihrer Tiefe, Dauer und Zielsetzung – von kurzen Tür- und Angelgesprächen bis hin zu geplanten Entwicklungsgesprächen. In dieser Weiterbildung widmen wir uns der Frage, wie Elterngespräche – ob spontan oder geplant – professionell, systematisch und mit einer klaren pädagogischen Haltung geführt werden können.


Themen:

- Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Tür- und Angelgespräche vs. geplante Elterngespräche

- Professionelle Gesprächsführung: Klar, empathisch und zielgerichtet kommunizieren

- Bedeutung und Nutzen: Wie Elterngespräche die pädagogische Arbeit bereichern

- Chancen und Grenzen: Was gehört in welches Gesprächsformat?

- Umgang mit Erwartungen: Offene und verdeckte Appelle von Eltern erkennen und einordnen

- Grenzen setzen: Wie viel Information ist sinnvoll, machbar und professionell?

- Bring- und Abholsituationen gestalten: Rituale, Kommunikation und Atmosphäre

- Vorbereitung und Dokumentation: Strukturierte Planung und Nachbereitung von Gesprächen

- Herausfordernde Gespräche meistern: Konflikte, Kritik und sensible Themen souverän ansprechen

- Praktische Übungen: Rollenspiele, Fallbeispiele und kollegialer Austausch


Die Teilnehmenden lernen, wie sie in unterschiedlichen Gesprächssituationen eine professionelle Haltung bewahren, Eltern wertschätzend begegnen und gleichzeitig ihre eigenen pädagogischen und persönlichen Grenzen wahren können. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen wird ein sicherer Umgang mit alltäglichen Kommunikationssituationen gefördert.

Sa. 07.02.2026, 10.00 - 17.00 Uhr
Referent/in
Denise Nobis
Ort
Kath. Familienbildungsstätte Wipperfürth, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth
Gebühr
48,00 €
Veranstalter
Katholische Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth
Kursnummer
2672250033