Babysitting bedeutet nicht nur, mal eben aufzupassen, dass den Kindern eine Zeitlang nichts passiert. Jugendliche, die diese Aufgabe übernehmen, wollen sich nicht nur mit einem einfachen Job ihr Taschengeld aufbessern. Sie wollen eine sinnvolle Aufgabe übernehmen, suchen eine verantwortliche Verdienstmöglichkeit und haben Spaß am Umgang mit Kindern.
Um sie darin zu unterstützen, wurde der Qualifizierungskurs entwickelt. In vier Modulen behandelt er alles Wichtige, was Babysitter/innen wissen müssen und leitet durch die Begleitung eines Hospitationsmoduls zu praktischen Erfahrungen an:
- Grundsätzliches zum Einsatz als Babysitter oder Kinderbetreuer/in
- Respektvoller Umgang mit Kindern
- Entwicklung vom Säuglingsalter bis zur Schulzeit
- Spielen mit Kindern
- Schwierige Situationen
- Ernährung und Gesundheit
- Pflege
- Notfälle
- Kommunikation mit Eltern
- Rechtsfragen und Organisation
- Hospitation in einer Kindertagesstätte des Kath. Familienzentrums oder in einer (Tages-)Familie (mit Vor- und Nachbereitung)
Nach Absolvierung aller Kurstermine und der Hospitation wird als Bescheinigung ein Zertifikat ausgestellt. Die Kursteilnehmer/innen können zudem in Babysitterkarteien der Familienzentren aufgenommen werden.
Minderjährige brauchen die Einverständniserklärung der Eltern.
2x | 13.00 - 17.45 Uhr | 16 Unterrichtsstunden
| Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
|---|---|---|
| Sa., 07.03.2026 | 13:00 - 18:45 Uhr | Kita St. Mariä Geburt |
| So., 08.03.2026 | 10:00 - 17:45 Uhr | Kita St. Mariä Geburt |