Weltläden 2030 – Wie sich die Bewegung neu aufstellen muss, um ihre Ideen in die Zukunft tragen
Der Faire Handel der Weltläden steht vor großen Herausforderungen – gesellschaftlich, wirtschaftlich und strukturell. Auch innerhalb der Weltladenbewegung zeigen sich Veränderungen deutlich: Viele Teams erleben einen Generationswechsel, neue Formen der Organisation und Professionalisierung werden diskutiert. Zugleich wächst der Druck durch verändertes Kaufverhalten und steigende Kosten. Welche Entwicklungen sind notwendig, um Weltläden auch in den kommenden Jahren als sichtbare, relevante und lebendige Orte des Fairen Handels zu erhalten?
Im Input »Weltläden 2030« zeichnet Gifty Amo Antwi (Geschäftsführerin des Weltladen-Dachverbandes) ein aktuelles Bild der Weltladenbewegung und ordnet es in den größeren Kontext des Fairen Handels ein. Sie zeigt auf, wo die Bewegung heute steht, welche Trends und Entwicklungen sie prägen – und welche Schritte notwendig sind, um die Weltläden zukunftsfähig zu gestalten.
Dabei geht es unter anderem um Fragen wie:
• Welche strukturellen und personellen Veränderungen braucht es, um den Fairen Handel vor Ort langfristig zu sichern?
• Wie kann die Professionalisierung der Weltläden gelingen, ohne ihre besonderen Werte zu verlieren?
• Welche Rolle spielen Sortiment, Standort und Vernetzung künftig für den Erfolg der Läden?
Der Vortrag gibt Einblicke in die strategischen Überlegungen des Weltladen-Dachverbandes und lädt dazu ein, den Blick nach vorn zu richten: auf die Weltläden von morgen – engagiert, relevant und gut aufgestellt für 2030.
In Kooperation mit der Ökumenischen Initiative Lüttringhausen e.V.