Immanuel Kant hat die Ethik auf eine Art revolutioniert, die bis heute nachwirkt. Während man vor ihm die obersten Maßstäbe ethischen Handelns in objektiven Gegebenheiten suchte, liegen sie nach Kant in der menschlichen Vernunft selbst begründet. Kant stellte diese Ethik zum ersten Mal 1785 in seiner Schrift „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ vor, die bis heute ein zentrales Werk der Philosophie ist. Sie soll im Kurs gemeinsam gelesen, erläutert und diskutiert werden. Dabei geht es auch um die Frage, ob Kant einen auch heute noch gültigen Weg aufgezeigt hat.
Für die Lektüre im Seminar wird die Anschaffung von Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ empfohlen, von der es preiswerte Ausgaben gibt (z.B. im Reclam-Verlag, ISBN 978-3-15-004507-7).
Das Seminar wendet sich ausdrücklich auch an Personen ohne Vorkenntnisse in Philosophie. Alle notwendigen Kenntnisse werden im Kurs eingeführt und erläutert. Auf Wunsch können Interessenten an der ersten Sitzung probeweise teilnehmen.
7x | 18.00 - 20.15 Uhr | 21 Unterrichtsstunden
| Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
|---|---|---|
| Do., 30.04.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 07.05.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 21.05.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 11.06.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 18.06.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 25.06.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |
| Do., 02.07.2026 | 18:00 - 20:15 Uhr | Kath. Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis |