Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag "Ecclesia und Synagoga"

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Glaube - Sinn - Werte / Religionen, Weltanschauungen / Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag "Ecclesia und Synagoga"

Aposteln-Aula: Kultur-Gespräche-Spiritualität / Vortrag

Antijüdische Motive  in Kunst und Kirche

Ausgehend vom Mönchengladbacher Tragaltar von 1160 wird das Motiv "Ecclesia und Synagoga" in Bildern bis in die Gegenwart betrachtet. In vielen Kirchen gibt es antijüdische Artefakte, die Anfragen an das Verhältnis von Judentum und Christentum in Geschichte und Gegenwart stellen. Gerade in Köln, wo seit über 1700 Jahren jüdisches Leben dokumentiert ist, gibt es einige Initiativen: das wichtige Buch „Der Kölner Dom und die Juden“ sowie der "Kunstwettbewerb Kölner Dom zum christlich-jüdischen Verhältnis heute". Die Bischöfe in NRW haben dazu ein Arbeitsbuch veröffentlicht: "...und jetzt? - Leitlinien zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchenräumen“.


Veranstalter: Basilika St. Aposteln am Neumarkt, Katholisch in Köln-Mitte, Katholisches Bildungswerk Köln

Mi. 06.05.2026, 19.00 - 20.30 Uhr
Referent/in
Prof. Wolfgang Bußler
Ort
Pfarrkirche St. Aposteln, Neumarkt 30, 50667 Köln
Gebühr
Kein Eintritt / um Spenden wird gebeten.
Veranstalter
Katholisches Bildungswerk Köln
Kursnummer
2611720008
Anmeldung
nicht erforderlich