Zeitlicher Ablauf
- 08.30 Uhr: Ankommen: meet and greet
- 09.00 Uhr: Begrüßung, Organisatorisches, Vorstellung v. Tagesstruktur & WS
- 10.00 Uhr: Workshopphase 1
- 11.30 Uhr: Plenum: Eindrücke sammeln, Abschluss WS 1
- 12.00 Uhr: Mittagessen
- 13.00 Uhr: Aufteilung in 2. Workshopphase
- 13.10 Uhr: Workshopphase 2
- 14.40 Uhr: Plenum: Eindrücke sammeln, Abschluss WS 2, Feedback
- 15.00 Uhr: Ende
Workshops und Inhalte
- Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung: Wie wirke ich? Entdecken Sie Ihr privates und berufliches Ich. Erfahren Sie, wie Sie auf andere wirken und gewinnen Sie Einblicke in die Wechselwirkung zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.
- Rückenschule Erlernen Sie praktische Übungen zur Stärkung und Entlastung Ihres Rückens. Der Workshop bietet alltagstaugliche Tipps und Techniken, um Rückenschmerzen vorzubeugen und zu lindern.
- Anti-Stress-Yoga mit Sofortwirkung Lernen Sie einfache Yoga-Übungen, die sofort Stress abbauen und Ihre innere Ruhe fördern. Der Workshop vermittelt Techniken, die Sie im Kita-Alltag anwenden können.
- Bogenschießen Finden Sie Ihre innere Balance und Konzentration durch Bogenschießen. Erleben Sie, wie dieser meditative Sport Ihnen hilft, zur Ruhe zu kommen und Ihre Mitte zu stärken.
- Freispielgestaltung: Erhalten Sie kreative Ideen und Methoden für die Gestaltung des Freispiels. Lernen Sie, wie Sie die Selbstständigkeit und Kreativität der Kinder fördern und den Raum optimal nutzen können.
- Bildungsdokumentation: Was muss rein? Was kann da rein? Erfahren Sie, welche Elemente in die Bildungsdokumentation gehören und wie Sie diese praxisnah umsetzen können. Der Workshop bietet praktische Tipps und Beispiele für gelungene Dokumentationen.
- Kamishibai im Einsatz mit den Kindern Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Kamishibai-Erzähltheaters. Lernen Sie, wie Sie Geschichten lebendig und spannend präsentieren und die Sprachentwicklung der Kinder fördern.
- Wie geht es mir? Lust und Frust in der Kita. Reflektieren Sie Ihre eigene Gefühlswelt und lernen Sie Strategien kennen, um Lust und Frust im Kita-Alltag zu bewältigen. Der Workshop bietet Raum für Austausch und persönliche Weiterentwicklung.
Fr. 11.04.2025, 8.30 - 15.00 Uhr
Referent/in
Carolin Dörmbach,
Tatjana Brombach,
Georg Kalkum,
Alexander Linke,
Angelika Kötter,
Denise Nobis,
Melanie Wielens,
Andreas Welzel
Ort
Kath. Familienbildungsstätte Wipperfürth,
Klosterplatz 2,
51688 Wipperfürth
Gebühr
gebührenfrei
Veranstalter
Katholische Familienbildungsstätte Haus der Familie Wipperfürth
Kursnummer
2572250021