Wie funktionieren Verschwörungserzählungen? Wie lassen sie sich erkennen – und wie begegnen ihnen menschenverachtenden Einstellungen. Verlieren Sie darüber einen konstruktiven Dialog?
Die Fortbildung richtet sich vorrangig an Lehrkräfte weiterführender Schulen, ist aber ebenso geeignet für zivilgesellschaftlich Engagierte – etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimabildung, Medienpädagogik, Demokratieförderung, Online-Streetwork oder Community-Management. Auch für Ratsmitglieder bietet sie wertvolle Impulse, um wirksam in die Stadtgesellschaft hineinzuwirken.
Im Fokus stehen:
- zentrale Merkmale und Funktionen von Verschwörungsnarrativen
- typische Argumentationsmuster und rhetorische Dynamiken
- konkrete Strategien im Umgang mit herausfordernden Aussagen
- niedrigschwellige Methoden zur Quellenkritik
- alltagstaugliche Moderationstechniken für Bildungs- und Diskussionsräume
Die Fortbildung verbindet Impulse mit praxisnahen Beispielen aus den Bereichen Schule und außerschulische Bildung. Sie stellt didaktisches Material sowie Best-Practice-Erfahrungen vor und setzt auf einen kollegialen Austausch.
Ziel ist es, die demokratische Resilienz junger Menschen, Lehrender und Multiplikator*innen zu stärken – für einen souveränen Umgang mit Polarisierung und Desinformation.
Einzeltermine 17.09. | 24.09. | 01.10.2025 | jeweils 15-17 Uhr
Anmeldung erforderlich bis zum 01.09.2025
3 Termine | 15.00 - 17.15 Uhr | 9 Unterrichtsstunden
Online-Veranstaltung
Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen.
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Mi., 17.09.2025 | 15:00 - 17:15 Uhr | |
Mi., 24.09.2025 | 15:00 - 17:15 Uhr | |
Mi., 01.10.2025 | 15:00 - 17:15 Uhr |