Zum Inhalt springen
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser
BWeV_Seiten_Teaser

Berta - Was von den Worten übrig bleibt Szenische Lesung mit der Autorin des Romans und weiteren Sprechern Musikalische Begleitung

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Kultur / Literatur / Berta - Was von den Worten übrig bleibt Szenische Lesung mit der Autorin des Romans und weiteren Sprechern Musikalische Begleitung

Berta - Was von den Worten übrig bleibt

Lesung: Petra Schiefer-Grede, Uwe Grede, Marianne Tieves (Buchautorin)

Musik: Doritt Bauerecker, Akkordeon

»BERTA – Was von den Worten übrig bleibt …« erzählt die Jugend einer Frau zwischen den beiden Weltkriegen und nimmt so, verflochten mit der Geschichte der Protagonistin, auch die deutsche Zeitgeschichte in den Blick.

Berta ist ein 1913 geborenes Mädchen aus dem Kneipen- und Arbeitermilieu, das weglaufen und zugleich dazugehören möchte.  Mal stotternd, mal klar sprechend, oft in poetischer Weise, sucht es nach Worten, die aus den Fugen geratene Welt zu begreifen.  

Die zeitliche Spannbreite der szenischen Lesung reicht von der Weimarer Republik bis zum Beginn des 2. Weltkriegs, während der Roman bis in die 1980-er Jahre reicht.

Das Stück nach einem kürzlich erschienenen Roman von Marianne Tieves kommt als theatrale Lesung auf die Bühne und wird von Dorrit Bauerecker mit ihrem Akkordeon begleitet. Zusammen mit Marianne Tieves, der Autorin, lesen und spielen Uwe Grede und Petra Christine Schiefer.


Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Begegnungscafé Himmel un Ääd e.V.

Fr. 27.09.2024, 19.30 - 21.45 Uhr
Referent/in
Dr. Petra Christine Schiefer-Grede, Dorritt Bauerecker, Uwe Grede, Marianne Tieves
Ort
Pfarrsaal Schildgen, Altenberger-Dom-Str. 140, 51467 Bergisch Gladbach
Gebühr
um eine Spende wird gebeten
Zusatzinformation
Spenden erbeten
Veranstalter
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Kursnummer
2412760009
Anmeldung
Achim Rieks