Zum Inhalt springen
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser
BW_Seiten_Teaser

Nizäa: Wahrheit, Macht, Identität Wie ein Konzil vor 1700 Jahren das Christentum bis heute prägt

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Glaube - Sinn - Werte / Glaube - Sinn - Werte - alle Veranstaltungen / Nizäa: Wahrheit, Macht, Identität Wie ein Konzil vor 1700 Jahren das Christentum bis heute prägt

Nizäa: Wahrheit, Macht, Identität

Wie ein Konzil vor 1700 Jahren das Christentum bis heute prägt


Vortrag und Gespräch


Das Konzil von Nizäa, das im Jahr 325 in der Sommerresidenz von Kaiser Konstantin stattfand, jährt sich zum 1.700 mal. Auf diesem Konzil wurde das Glaubensbekenntnis formuliert, das bis heute die meisten Christen vereint. Jesus Christus, so das Bekenntnis, sei eines Wesens mit dem Vater. Was heißt das? Und welche Rolle spielte und spielen Machtfragen in der Formulierung des kirchlichen Bekenntnisses? Gibt es eine Identität des Christlichen, die durch die Zeiten hinweg gleichbleibt?


Diesen Fragen geht Prof. Dr. Michael Seewald, Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster, Wissenschaftliches Mitglied in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und Künste und Leibniz-Preisträger 2025 in seinem Vortrag nach.


Im Anschluss laden wir alle Interessierten zum Verweilen bei Wein, Wasser und Salzigem herzlich ein.


Um den Abend planen zu können, bitten wir um eine Anmeldung über unsere Webseite oder durch eine Mail an info@bildungswerk-bonn.de.

Gerne können Sie aber auch spontan kommen.


Der Vortrag beginnt die Reihe: Wie ist Gott? 1700 Jahre Christliches Glaubensbekenntnis von Nizäa

Die Abende finden an je wechselnden Orten statt, die unter dem angegebenen Datum mit weiteren Informationen gefunden werden können. Alle Abende beginnen um 19:00.


Di, 9. September mit Dr. Georg Röwekamp: Das Credo und seine Orte in und um Nizäa. Eine historisch-theologische Einführung mit Bildern

Mi, 24. September mit Prof. Dr. Wolfram Kinzig: Kann man den christlichen Glauben in Formeln zwängen?

Mo, 6. Oktober, Prof. Dr. Albert Gerhards, Beten - glauben - leben. Liturgie, Glaubensbekenntnis und Lebenspraxis vor 1700 Jahren und heute

Di, 25. November, Agnes Steinmetz, "Verstehst du, was das Glaubensbekenntnis sagt?" Religionsunterricht 1700 Jahre nach Nizäa


Bei Fragen melden Sie sich gerne bei mir telefonisch 0228 42979 128 oder per Mail dierkes@bildungswerk-bonn.de  


Wir freuen uns auf Sie!

Karin Dierkes



Der Abend mit Prof. Dr. Michael Seewald ist eine Kooperationsveranstaltung mit dem Stadtdekanat Bonn, Evangelischen Forum Bonn und der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

       

                                                               

Mi. 02.07.2025, 19.00 - 21.15 Uhr
Referent/in
Prof. Dr. Michael Seewald
Ort
Gangolfsaal, am Bonner Münster, Zugang über Café LaRoc, Gangolfstraße 14, 53111 Bonn
Gebühr
Am Ende des Abends bitten wir Sie um eine finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.
Kursnummer
2516730031