Gibt es philosophische Theorien, die den Test auf Alltagstauglichkeit bestehen können? Die in unserer Lebenswelt und in unserem sozialen Kontext eine Leitfunktion haben bzw. Orientierungshilfen liefern können? Können sie bei Gewissensentscheidungen und moralischem Handeln helfen? Oder befinden wir uns mittlerweile in einem Zustand, in dem technokratisches Denken glaubt, auf eine moralische Fundierung verzichten zu können – oder zu müssen?
21.07. Gleichmut, Gelassenheit, Selbstgenügsamkeit: Die Philosophie der Stoiker
18.08. Elias Canetti: Die Eigenschaften der Masse
18.09. Aspekte und Perspektiven der Moral – Teil I
20.10. Aspekte und Perspektiven der Moral – Teil II
17.11. Karl Popper: Das Elend des Historizismus
15.12. Nachgefragt, nachgehakt, nachgeholt. Offene Fragen, Klarstellungen, Ergänzungen, Korrekturen
Beginn jeweils um 15:00 Uhr
6x | 15.00 - 16.30 Uhr | 12 Unterrichtsstunden
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Mo., 21.07.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |
Mo., 18.08.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |
Mo., 15.09.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |
Mo., 20.10.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |
Mo., 17.11.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |
Mo., 15.12.2025 | 15:00 - 16:30 Uhr | Kath. Bildungswerk Bonn |