Zum Inhalt springen
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser

Vom Teilen und Danke sagen Wann und wie können Erwachsene von Kindern höfliches Verhalten erwarten?

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Familie / Leben mit Kindern / Elternsein und Erziehung / Vom Teilen und Danke sagen Wann und wie können Erwachsene von Kindern höfliches Verhalten erwarten?

Vom Teilen und Danke sagen

Als Eltern haben wir alle schon eine Situation erlebt - oder werden sie noch erleben - in der unser Kind sich nicht so verhält, wie es allgemein gesellschaftlich erwartet wird. Das Kind will auf dem Spielplatz seine Schaufel nicht teilen, es sagt nicht "Danke", wenn die nette Metzgerin die Wurst überreicht und winkt nicht zum Abschied, wenn die Oma wieder nach Hause fährt. Solche Situationen belasten Eltern oft: sie spüren den Druck der Erwartung anderer Erwachsener und erleben gleichzeitig in diesem Moment eine Belastung in der Beziehung zu ihrem Kind. Aber warum ist das so? Wie können wir anders mit solchen Situationen umgehen? Und was können wir überhaupt von unseren Kindern in welchem Alter erwarten - und was auch nicht?

Wir werden an diesem Abend versuchen, uns auf die Suche nach unseren eigenen Werten zu begeben und gleichzeitig einen Blick in die kognitive Entwicklung unserer Kinder werfen, um diesen Fragen auf den Grund zu gehen.

Do. 05.06.2025, 20.00 - 22.15 Uhr
Referent/in
Antje Borgelt
Ort
Kath. Kita St. Maria Königin, Goethestraße 23, 50170 Kerpen
Gebühr
Gebühr auf Anfrage
Kursnummer
2571610021
Anmeldung
bei Familienzentrum St. Maria Königin per E-Mail oder per Telefon