Ehrenamtliches Engagement lebt von Begegnungen. Nähe schafft Vertrauen, Verbundenheit und Offenheit – gleichzeitig braucht es Distanz, um sich selbst zu schützen und die Beziehung klar zu halten. Wer sich engagiert, bewegt sich ständig zwischen diesen beiden Polen. Doch wo liegt die richtige Balance? Und wie gelingt es, die eigenen Grenzen wahrzunehmen und zu wahren, ohne die Verbindung zum Gegenüber zu verlieren? In diesem Workshop gehen wir diesen und weiteren Fragen nach: wie Nähe stärkt, wo Distanz wichtig ist und warum das Setzen klarer Grenzen nicht nur die Begleiteten schützt, sondern vor allem auch die Engagierten selbst. Durch praxisnahe Impulse und gemeinsamen Austausch entsteht ein Raum, in dem eigene Erfahrungen Platz haben und neue Perspektiven wachsen können. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit Nähe und Distanz zu gewinnen, das Gespür für eigene Grenzen weiterzuentwickeln, Grenzüberschreitungen vorzubeugen und das eigene Engagement mit mehr Klarheit, Leichtigkeit und Freude zu gestalten.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, in welchen Bereich Sie als Ehrenamtliche/r tätig sind.
Referentin: Katrin Stelzmann, Fachberatung Gemeindecaritas im Caritasverband für den Rhein-Erft-Kreis e.V. (Diplom Theologin, Psychologin B.Sc., Personzentrierte und Systemische Beraterin)
In Kooperation mit: Gemeindecaritas des Caritasverbands für den Rhein-Erft-Kreis e.V. & Gemeindecaritas des Caritasverbands Leverkusen e.V.