Die Kinder sollen die Möglichkeit haben, sich ihrer Situation bewusst zu werden und Nein sagen zu lernen. Dies bezieht sich auf Situationen, in denen sie in Zukunft unter Druck gesetzt werden (ob nun von Erwachsenen oder Kindern) etwas zu tun, was sie nicht wollen oder sich selbst in Gefahr zu bringen, z. B.: Drogen auszuprobieren, körperliche Gewalt einzusetzen, Klassenkeile angedroht zu bekommen, erpresst zu werden die Hausaufgaben herzugeben, sich „komisch“ berühren zu lassen, die Jacke zu „verschenken“, Schutzgelder zu bezahlen, Mutproben zu bestehen oder das Pausenbrot zu „tauschen“.
Zu diesem Kurs wird parallel ein Eltern-Informationsabend angeboten. Der Elternabend ist Bestandteil des Konzepts. Die Eltern sollen über die Gefahren und Situationen, in die Kinder kommen können aufgeklärt werden. Die oben genannten Ziele für die Jungen und Mädchen sollen transparent werden.
Ein Schwerpunkt ist die Aufklärung über Gewalt unter Kindern und der sexuelle Missbrauch. Besonderen Wert wird auf die weibliche und männliche Identifikation, den Vorbildcharakter der Eltern und den Umgang mit den Leitbildern aus dem Fernsehen gelegt.
Der Elternabend findet am 23.Januar 2025 um 18.00 Uhr online statt.
6x | 10.30 - 12.00 Uhr | 13 Unterrichtsstunden
Blended Learning
Bitte beachten Sie die Hinweise zu unseren Online-Veranstaltungen.
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Do., 23.01.2025 | 18:00 - 20:15 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |
Fr., 24.01.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |
Do., 30.01.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |
Do., 06.02.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |
Do., 13.02.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |
Fr., 14.02.2025 | 10:30 - 12:00 Uhr | Caritas Tageseinrichtung für Kinder;St. Matthias Familienzentrum |