Zum Inhalt springen
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser
BF_Seiten_Teaser

Spielen ist Lernen - die Wichtigkeit des Spiels für die Entwicklung eines Kindes Fortbildung Kindertagespflege

Kursangebote / Bildungsbereiche BW / Qualifizierung / Kindertagespflege (alle Kurse) / Spielen ist Lernen - die Wichtigkeit des Spiels für die Entwicklung eines Kindes Fortbildung Kindertagespflege

Spielen ist Lernen - die Wichtigkeit des Spiels für die Entwicklung eines Kindes

„Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist, dass trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann.“ Astrid Lindgren (Kinder- und Jugendbuchautorin, 1907 bis 2002)


  • Warum spielen Kinder und welche Art von Spiel hat eine große Bedeutung für deren Entwicklung?
  • Was spielen Kinder in welchem Alter (0 bis 3 Jahre) und welche Materialien sind geeignet?
  • Welche Unterscheidungen gibt es bei Spielmaterialien und welche Auswirkungen haben diese Arten auf die Kinder?
  • Welche Rolle nimmt die pädagogische Fachkraft beim Spiel des Kindes ein?
  • Wie wichtig ist das Spiel im Freien für die kindliche Entwicklung?


Psychologen, Pädagogen, Ärzte und auch Hirnforscher sprechen dem Spiel eine hohe Bedeutung für die Entwicklung eines Kindes zu. An diesem Seminartag besprechen wir all die bedeutsamen Fragen rund um das Thema „kindliches Spiel“ in der Kindertagespflege.

Sa. 29.11.2025, 9.00 - 16.00 Uhr
Referent/in
Anja Reinecke-Schäfer
Ort
Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann, Kirchgasse 1, 40878 Ratingen
Gebühr
56,00 €
Kursnummer
2519250026