Wettstreit und Rivalität spielten in der Kunst – abgesehen von persönlich getriebener Eifersucht – immer eine wichtige Rolle, wenn es darum ging, ganz vorne mit dabei zu sein: bei der künstlerischen Umsetzung veränderter Sichtweisen, einer neuen Bildsprache oder der Reaktion auf gesellschaftliche Veränderungen. So wetteiferte William Turner und John Constable mit sehr unterschiedlichen, aber mutigen Ansätzen nicht nur um ihren Erfolg, sondern sie revolutionierten dazu auch die englische Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert. Beider 250. Geburtstag 2025/26 ist eine gute Gelegenheit neben England auch auf konkurrierende Künstler und Künstlerinnen anderer Länder einen Blick zu werfen. Den Anfang machen Andrea Mantegna und Giovanni Bellini in der italienischen Frührenaissance. Rembrandt und Peter Paul Rubens prägten als Konkurrenten die barocke Epoche in Holland und Flandern, in der klassischen Moderne finden wir viele Beispiele, wobei Édouard Manet, Edgar Degas und Mary Cassatt sowie Pablo Picasso, Henry Matisse und Suzanne Valadon in Frankreich geradezu als die großen Rivalen neuerer Zeit gelten. Eine spannende Veranstaltungsreihe, die uns hinter den berühmten Werken auch den Künstler bzw. Künstlerin als Menschen erkennen lässt.
5x | 10.00 - 12.15 Uhr | 15 Unterrichtsstunden
Datum | Zeitraum | Ort/Raum |
---|---|---|
Di., 11.11.2025 | 10:00 - 12:15 Uhr | Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann |
Di., 18.11.2025 | 10:00 - 12:15 Uhr | Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann |
Di., 25.11.2025 | 10:00 - 12:15 Uhr | Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann |
Di., 02.12.2025 | 10:00 - 12:15 Uhr | Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann |
Di., 09.12.2025 | 10:00 - 12:15 Uhr | Kath. Bildungsforum Kreis Mettmann |